Was wir machen
Die Idee
Der Kommunalomat
Am 13.09.2020 hat die Kommunalwahl stattgefunden. Wir bieten eine Plattform, auf der Du Deine Ansichten mit den Positionen der antretenden Parteien vergleichen kannst.
Die Fragen dazu kamen von Bürger*innen aus Deiner Stadt und dem ganzen Kreis.
Wie das alles funktioniert hat, und was der Plan war siehst Du in dem Video.
24
Kommunen
26
Fragen an die Politik
10
Minuten zum Ergebnis
4
Wahlen

Wer wird gewählt?
Gewählt werden Kommunalparlamente für Kreis, Stadt und Gemeinde also der Kreistag, der Stadtrat, der Gemeinderat und die Bezirksvertretungen sowie Bürgermeister*innen, Oberbürgermeister*innen und Landrät*innen.
Außerdem wird in den Städten und Gemeinden des Ruhrgebietes noch erstmalig das für die Region des Ruhrgebietes zuständige Ruhrparlament gewählt und in vielen Städten und Gemeinden der für die Belange von ausländischen Mitbürgern zuständige Integrationsrat.
Wie wird gewählt?
Was macht ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin?
Was macht ein Landrat oder eine Landrätin?
Der Landrat, die Landrätin ist die Verwaltungsspitze der Kreisverwaltung.
Was macht ein Stadtrat oder ein Gemeinderat?
Was tut der Kreis für mich?
Der Kreis Steinfurt besteht auf 24 Kommunen. Viele Aufgaben, die man gut zusammen erledigen kann übernimmt der Kreis.
Was ist der Kommunalomat?
Der Kommunalomat ist eine Aktion des Kreisjugendring Steinfurt und dem Kreisjugendamt. Er ist ein Wahlomat für den Kreis Steinfurt und alle 24 Kommunen.
Weitere Infos findest Du in diesem Video:
Wir nutzen das Tool “OpenElectionCompass” von Till Sanders. Wie es aussehen wird siehst Du hier.
Wer macht mit?
Wer steckt hinter dem Kommunalomat?
Der Kommunalomat ist eine Aktion des Kreisjugendring Steinfurt e.V. und des Kreisjugendamtes. Vor Ort unterstützen uns junge Engagierte, die Kommunalomat Botschafter*innen, bei der Themensammlung und Verteilung von Informationen. Die Botschafter*innen kommen aus der organisierten Jugendarbeit.
Wie funktioniert der Kommunalomat?
Wir haben allen antretenden Parteien in allen Kommunen im Kreis und auf Kreisebene Statements geschickt, die die mit Zustimmung/Neutral/Ablehnung und einer Begründung zurückschicken sollten. Du kannst nun über die Auswahl der Orte Deinen Wahlomat durchspielen. Lies die Statements genau und schau, wie Du dazu stehst. Am Ende siehst Du eine Übereinstimmung und die Begründungen der Parteien.
Wichtig: Es ist keine Wahlempfehlung, sondern nur eine Übersicht zu ausgewählten Themen.
Wieso die Begründung wichtig ist siehst Du in diesem Video: